Das CHG begrüßt Grundschüler und ihre Familien zum Tag der offenen Tür
Schule am Wochenende? Das klingt zunächst mal wenig verlockend. Aber wenn es darum geht, Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen ihre mögliche neue Schule zu präsentieren, ist die ganze Schulgemeinde des Carl-Humann-Gymnasiums jedes Jahr mit viel Enthusiasmus und Engagement am Start.
So auch wieder am Samstag, 23. November 2024. Wie immer begann der Tag der offenen Tür in der Turnhalle an der Jacob-Weber-Straße, die um 10:00 Uhr so voll war, dass spät eintreffende Familien kaum noch einen Stehplatz hinter den Sitzreihen fanden. Schulleiter Thomas Reuter machte sofort deutlich, wer die Hauptpersonen des Tages sein sollten: Alle Viertklässlerinnen und Viertklässler wurden nach vorne gebeten und durften sich vor der ersten Reihe auf den Boden setzen.
Auch in seiner Vorstellung dessen, wofür das Carl-Humann-Gymnasium steht, wandte sich der Schulleiter immer wieder an die potentiellen neuen Sextaner. Dabei ging es u.a. um die Besonderheiten des CHG (zwei Schulgebäude, ein ewiges Buch, Pergamon-Altar auf dem Schullogo), einen Blick in den Stundenplan (Doppelstundenmodell, ein Klassenlehrerteam, neue Fächer wie Biologie und Informatik) sowie um die Wahlmöglichkeiten im Rahmen von zwei Wochenstunden: Statt Profilklassen wird es ab dem Schuljahr 2025/26 die klassenübergreifenden Profile MINT und Freestyle Arts, ein kreatives Angebot mit künstlerischen und musikalischen Elementen, geben. Die erst im laufenden Schuljahr eingeführte bilinguale Klasse bleibt parallel erhalten.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung, die durch eine Tanzdarbietung sowie durch den Gesang des Unterstufenchors eingerahmt wurde, kamen auch verschiedene andere wichtige Personen der Schulgemeinde zu Wort oder wurden vorgestellt. Ihnen kam, zusammen mit der gesamten Schüler- und Lehrerschaft des CHG, im weiteren Verlauf des Vormittags eine tragende Rolle zu: Ab 10:45 Uhr führten sie Familien durch das Schulgebäude, gaben Getränke und Waffeln aus, berieten zum Thema flexible Übermittagsbetreuung oder luden zu einer der unzähligen Ausstellungen und Mitmachaktionen im und um das Gebäude ein. So konnten die kleinen und großen Besucher z.B. selbstgebaute Märchenboxen bestaunen, beim Mikroskopieren Rätsel lösen, an Quizzen teilnehmen oder sich mit Asterix und Obelix im Französischraum fotografieren lassen.
Gegen 12:00 Uhr ging der Spaß im Hauptgebäude am Laurentiusweg in die zweite Runde. Neben dem Besuch der beliebten Performance der Schulband gab es hier z.B. die Möglichkeit, im Kunstraum Figuren aus Draht zu basteln oder in der Physik eine Vorführung zu kosmischer Strahlung und dem Erdmagnetfeld zu bestaunen.
Neu in diesem Jahr waren kleine Impulsvorträge zu einigen Schwerpunkten des CHG, die sich gezielt an interessierte Eltern richteten: Wer mehr über die Themen Bilingualität, Freestyle Arts oder das Erasmus+ – Austauschprogramm erfahren wollte, konnte sich kompakt informieren lassen.
Gegen 14:00 Uhr endete der Tag der offenen Tür, so dass Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer ins wohlverdiente Wochenende starten konnten. Und wer weiß? Vielleicht sind einige der Grundschulkinder, die dieses Mal nur zu Besuch waren, im kommenden Jahr selbst als Teil der CHG-Schulgemeinde mit am Start. Denn eines ist sicher: Der nächste Tag der offenen Tür kommt bestimmt!
Nina Schloemer