Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe in NRW bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine vertiefte Allgemeinbildung zu erlangen, aber auch mit der individuellen Fächerwahl ihre persönlichen Fähigkeiten und Neigungen auszubauen und sich auf ihre zukünftige berufliche Laufbahn vorzubereiten.
Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (EF) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2).

In der Einführungsphase werden die in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Der Unterricht findet nicht mehr im Klassenverband statt, sondern wird durch ein Kurssystem ersetzt. Hier bieten wir den Schülerinnen und Schülern folgende Fächer, von denen einige verbindlich zu belegen sind und andere nach individuellen Vorlieben gewählt werden können.

Als neueinsetzende Fremdsprache bieten wir hier Spanisch an. Außerdem stehen sog. Vertiefungskurse in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch zur Wahl. Sie dienen der individuellen Förderung auf allen Leistungsniveaus.

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bieten wir auch im Bereich der Oberstufe wieder zahlreiche Möglichkeiten der Berufs- und Studienberatung an, wie eine wöchentliche Sprechstunde der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, auf einander aufbauende Projekttage zur Berufsfindung und Bewerbung verteilt auf die einzelnen Jahrgangsstufen, die jährliche Berufsbörse am Humanntag und vieles mehr. In den letzten beiden Wochen des ersten Halbjahres der Einführungsphase findet das Berufspraktikum statt.

In der Qualifikationsphase belegen die Schülerinnen und Schüler zwei Leistungskurse, die fünfstündig unterrichtet werden, und Grundkurse der verschiedenen Fächer der drei Aufgabenfelder. Diese werden dreistündig unterrichtet. Sie unterscheiden sich im Umfang der Themen, in der Intensität ihrer Behandlung und im Grad der methodisch-wissenschaftlichen Erarbeitung.

Um ein möglichst breites und vielseitiges Spektrum an Leistungskursen aus allen drei Aufgabenfeldern anbieten zu können, kooperieren wir hier mit unserer Nachbarschule dem Gymnasium an der Wolfskuhle und sind deshalb in der glücklichen Lage, dass entsprechend dem Wahlverhalten unserer Schülerschaft in den letzten Jahren regelmäßig Leistungskurse in den folgenden Fächern zustande gekommen sind: Deutsch, Englisch, Kunst, Pädagogik (Erziehungswissenschaft), Geschichte, Sozialwissenschaften, Mathematik, Biologie, Informatik und Physik.

Da in der Oberstufe viele Belegungsverpflichtungen berücksichtigt werden müssen, um alle Voraussetzungen für die Zulassung zum Abitur zu erfüllen, werden die Schülerinnen und Schüler bei allen Wahlen durch unser Oberstufenteam unterstützt. Die Beratungs-lehrerinnen und -lehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler von der Zeit der ersten Wahlen für die Einführungsphase bis zum Abschluss der Abiturprüfung, überprüfen alle Wahlentscheidungen und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q1.2) schreiben die Schülerinnen und Schüler statt einer Klausur eine Facharbeit in einem Fach ihrer Wahl. Dies ist eine umfangreiche Hausarbeit, die selbstständig zu verfassen ist. Ziel dieser Facharbeit ist es, beispielhaft eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Hierzu gehören die Themen- und Materialsuche, die Arbeitsplanung, das Ordnen und Auswerten der Materialien und die Texterstellung. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Fachlehrerinnen und -lehrern unterstützt. Außerdem arbeiten wir hier mit einem unser Kooperationspartner der Ruhr-Universität Bochum zusammen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Workshops im Bereich Informationskompetenz schulen.

Ebenfalls im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase starten unsere Projektkurse. Sie sind in ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase unterrichtete Fächer angebunden, aber es kann ohne Bindung an inhaltliche Vorgaben des Lehrplans ein eigenes Rahmenthema gesetzt werden. Einzeln oder im Team widmen sich dann die Schülerinnen und Schüler individuellen Vorhaben, die sie weitgehend frei und selbstständig recherchieren, planen, erarbeiten und präsentieren. So ist eine intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema möglich. Regelmäßig ist ein Informatik-Projektkurs zum Thema KI (Künstliche Intelligenz) und ein Kunst/Sozialwissen-schaften-Projektkurs zum Thema Europa im Angebot.

Außerdem finden Kurse zur Vorbereitung auf die Sprachzertifikate CAE (Cambridge Certificate in Advanced English) und DELF B2 (Diplôme d’études en langue française) statt. Diese Zertifikate berechtigen zum Studium an vielen englisch- und französischsprachigen Universitäten.

Kursfahrten
Im letzten Schuljahr gehen alle Schülerinnen und Schüler mit einem ihrer Leistungskurse auf Studienfahrt an Ziele, die mit den Inhalten des Kurses im Zusammenhang stehen, z.B. Berlin, London oder Wien. Die Kursfahrten sind als schulische Abschlussfahrten äußerst beliebt und sorgen für eine vertiefende Verbindung mit ihrer Gruppe und der Schule.

Crashkurs
In der EF besucht uns die Polizei und veranstaltet den CrashKursNRW. Dies ist ein Verkehrsunfallpräventionsprogramm, dass mittels emotionaler Berichte von Betroffenen und eindringlichen Bildern die Zahl von Verkehrsunfällen nachhaltig senken möchte.

Das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Am Ende der Qualifikationsphase legen die Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfung ab, die aus drei schriftlichen Prüfungen (in den zwei Leistungskursfächern und einem Grundkursfach) und einer mündlichen Prüfung in einem weiteren Grundkursfach besteht. Die erzielten Noten fließen zusammen mit den Noten aus der gesamten Qualifikationsphase in die Gesamtnote ein und bilden im Verhältnis 1:2 die Abiturdurchschnittsnote. Neben dem Abitur kann in der Oberstufe noch ein weiterer Abschluss erreicht werden: der schulischen Teil der Fachhochschulreife.