„Leben“ in der Biologie

Bei unserem Schmetterlings-Zucht-Projekt im letzten Schuljahr stellte ich fest, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen zu Beginn der Biologiestunde zu der Schmetterlings-Voliere gingen um den Stand der Metamorphose zu beobachten.
Daraus entstand die Idee, permanent „Leben“ in die Biologie zu bringen. Seit einigen Tagen haben wir nun in Raum 23 (Bio 1) ein Aquarium mit Zwergflusskrebsen (Cambarellus patzcuarensis var. orange = CPO). Zunächst waren die Schüler enttäuscht, da sie keine Fische entdecken konnten, aber inzwischen wird immer wieder nach den ständig herum krabbelnden Wirbellosen gesucht. Die CPOs kommen ursprünglich aus Mexiko und sind recht einfach zu halten, da im Lago de Pátzcuaro sehr wechselhafte Bedingungen herrschen. Auch beim Futter sind die kleinen Krebse nicht sehr wählerisch, sie sind Allesfresser. Zur Not reichen auch mal ein paar getrocknete Laub-, Brennessel- oder Löwenzahnblätter. Beim Wachstum häuten sich die Tiere sehr oft, was sie allerdings anfällig für Angriffe von Artgenossen macht. Daher sind Versteckmöglichkeiten unbedingt notwendig.

Größe: um 4 cm
Wassertemperatur: 15°C – 28°C
Grenztemperaturen nicht über längere Zeit aussetzen
Die Temperaturen im Lago de Patzcuaro schwanken, nach Angaben, zwischen 15°C und 25°C
Wasserhärte: 10° – 18° dGH
Ph-Wert: 6,5 – 8,0
Futter: Allesfresser. Alle handelsüblichen Krebsfutter, aber auch Gemüse und Mückenlarven. Herbstlaub im Becken wirkt sich positiv aus.
Alter: CPOs werden nur ca. 18 Monate alt

Text und Fotos: D. Schömburg

Das CHG in Lipova – Bilder des Tages

Tag 6 Unser letzter Tag – nun sind alle Baustellen fertig! Zum Schluss hieß es noch Bäume pflanzen, Türen und Fenster lackieren, Haussockel streichen, Treppenstufen

Neue Schülervertretung (SV) gewählt

Am 24. August hat der Schülerrat unserer Schule eine neue Schülervertretung für dieses Schuljahr gewählt und das bisherige Vertrauenslehrerteam im Amt bestätigt. Dabei hat der