Eine internationale Begegnung der besonderen Art

Wer hätte es in Pandemiezeiten für möglich gehalten, dass noch in diesem Schuljahr ein internationales Schülerprojekt an unserer Schule stattfinden könnte? Die Gastgeber, Schülerinnen und Schüler des Q1-Französischkurses, hatten eine besondere Begegnung mit Gästen aus dem beschaulichen Auxonne bei Dijon. Ein sehr gelungener Auftakt für das Erasmus+ Programm, den die Schülerinnen und Schüler nicht so schnell vergessen werden.

Sehr ambitioniert haben alle in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Grend an einem Filmskript in englischer Sprache gearbeitet und dieses auch zu einem Film umgesetzt. Fremdsprache, Schauspielkunst und Kreativität stellten die Schülerinnen und Schüler beider Nationen vor Herausforderungen. Dennoch waren sich alle Beteiligten nach der Vorführung des Kriminalfalls in der Bretagne einig: Die intensive Arbeit hat sich gelohnt, denn das Ergebnis ließ sich auf jeden Fall sehen!

Begleitet wurde das Programm von vielen Momenten, in denen die Schülerinnen und Schüler natürlich auch ihre Französischkenntnisse ausprobieren durften. Ein praktisches Beispiel dafür war der Besuch ihrer Lieblingsorte in Steele zusammen mit den französischen Gästen. Da es für die meisten von ihnen die erste Reise nach Deutschland war, fanden sie es spannend zu sehen, wie vielfältig die Umgebung unserer Schule ist. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden zusammengestellt und können unter dem Link eingesehen werden:

https://padlet.com/tarnaud_david/489zsj38ncmiz2qc

Der positive Eindruck, den die französischen Gäste von der Ruhrmetropole hatten,  konnte zusätzlich durch einen gemeinsamen Besuch auf Zeche Zollverein bestätigt werden. Und natürlich – wie es sich auch für einen Aufenthalt im Ruhrpott gehört – wurde das Ganze kulinarisch mit einer Pommes Currywurst abgerundet.

Eines steht nach fünf intensiven Tagen fest: Nach anfänglicher Zurückhaltung wurden Grenzen und Klischees abgebaut, Telefonnummern ausgetauscht und neue Kontakte ins Nachbarland geknüpft. Das Erasmus+ Projekt war ein voller Erfolg für alle Beteiligten und vielleicht eine Chance, weitere Austauschbegegnungen mit den französischen Gästen zu organisieren.

 

Erlebnisbericht: Politisches Forum Ruhr

Podiumsdiskussion zum Thema „Wenn die Glocken nicht mehr läuten, Christliches Abendland ohne Christen – Warum Kirche?“ Am 18.09. 2023 hatten einige Schüler*innen das Carl-Humann-Gymnasium die Ehre, am

Das CHG in Lipova – Bilder des Tages

Tag 6 Unser letzter Tag – nun sind alle Baustellen fertig! Zum Schluss hieß es noch Bäume pflanzen, Türen und Fenster lackieren, Haussockel streichen, Treppenstufen