An dem 16.09.2024 besuchten dreizehn freiwillige Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaften Leistungskurses und Grundkurses der Q2 das Politische Forum Ruhr zusammen mit Herrn de Greiff. Hierbei handelte es sich um das Thema „Zeitenwende für Europa“, wobei Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, einen Vortrag hielt und anschließend Fragen aus dem Publikum diskutierte.
Wir trafen uns um 19 Uhr vor der Philharmonie in Essen und besprachen noch grob, wie der Abend ablaufen würde, bevor wir hereingingen. Um 19:30 Uhr eröffnete ein musikalisches Entrée den Abend, der Vorsitzende des Politischen Forums Ruhr, der ehemalige Carl-Humann-Schüler Dr. Holthoff-Pförtner, hieß anschließend die Gäste des Abends willkommen und begrüßte den Vorsitzenden der Essener Nationalbank Thomas Lange, welcher eine kurze Rede über den Zustand der Demokratie in Deutschland hielt. Um 20:05 Uhr begann Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, damit seine Rede abzuhalten. Er sprach verschiedene Themen und Streitpunkte an. Diese waren unter anderem die sogenannte Zeitenwende, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst wurde. Hierbei ging Merz darauf ein, wie die Krise die Verteidigungs- und Außenpolitik in Deutschland verändert hat. Ein weiteres Thema waren die steigenden Flüchtlingszahlen, die vor allem seit dem Abkommen mit der Türkei in Deutschland deutlich abgenommen hatten. Abschließend war ein zentraler Punkt der Rede der Arbeitsmarkt in Deutschland, welcher in Verbindung mit dem Rentensystem enorme Herausforderungen liefert. Es stand im Vordergrund, dass immer weniger Beitragszahler für Rentenempfänger aufkommen.
Nachdem er seinen 45 minütigen Vortrag beendete, startete nun die Diskussionsrunde. Hierbei stellten nun mehrere Personen aus dem Publikum Fragen an den CDU Vorsitzenden. Der Vorsitzende des Politischen Forums Ruhr Dr. Holthoff-Pförtner übernahm dafür die Moderation. Es wurden verschiedene Fragen gestellt, beispielsweise über Merz Kandidatur zum Kanzler der Union oder über die Möglichkeit von Zusammenarbeit mit weiteren Parteien. Auch Schüler:innen eines anderen Gymnasiums stellten eine Frage an den CDU-Vorsitzenden. Im ganzen ging die Diskussion ungefähr vierzig Minuten und Friedrich Merz ging direkt und detailliert auf die Fragen ein. Um 21:30 Uhr ging die politische Veranstaltung zu Ende.
Wir trafen uns draußen als Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft und reflektierten noch einmal gemeinsam den Abend, die angesprochenen Themen und wie es uns gefallen hatte. Ich persönlich fand die Veranstaltung als anwesende Schülerin sehr interessant. Anfangs hatte ich keine genaue Vorstellung davon, was mich erwarten würde, von Mitschüler:innen, die vorher bereits das Politische Forum Ruhr besucht hatten, erhielt ich nur positives Feedback. Auch ich selbst kann dem nun zustimmen. Es war für mich eine tolle Erfahrung einen bekannten Politiker von so Nahen zu sehen und in die politische Welt näher einzutauchen. Ich hatte zuerst die Befürchtung, die Themen nicht zu verstehen, aber im Laufe der Veranstaltung merkte ich, dass die Themen auch für mich gut verständlich waren. Ich konnte zudem nicht einschätzen wie der Abend zeitlich verlaufen wird, aber die zwei Stunden wurden nicht langweilig, vergingen ziemlich schnell und alle relevanten Themen wurden ausführlich angesprochen. Abschließend würde ich jedem, der die Möglichkeit hat das Politische Forum zu besuchen, diesen Besuch auch empfehlen. Auch wenn man nicht so viel Ahnung von Politik hat, muss man nicht befürchten, dass man die besprochenen Themen nicht versteht. Vor allem für Jugendliche, die wenig Bezug zu politischen Sitzungen haben, ist es interessant einen Blick in so eine Veranstaltung zu werfen.
Myriam G. aus der Q2
https://www.politisches-forum-ruhr.de/index.php?id=118#Zeitenwende-fuer-Europa