Yom Kippur – Der große Tag der Versöhnung

Vom 1. auf den 2. Oktober feiern unsere jüdischen Geschwister in diesem Jahr das große Versöhnungsfest „Yom Kippur“. Es wird 10 Tage nach dem Neujahrsfest „Rosch Ha-Shana“ begangen und bildet zugleich dessen Höhepunkt und Abschluss. Im Mittelpunkt dieses jüdischen Festes steht die Versöhnung des Menschen mit Gott, mit seinen Mitmenschen und mit sich selbst. Die Versöhnung des Menschen mit seinem Mitmenschen stellt gar die Voraussetzung dar für die Versöhnung des Menschen mit Gott. Schließlich will man unbelastet und als besserer Mensch ins neue Jahr gehen.

Der 7. Oktober 2023 und all die kriegerischen Auseinandersetzungen, die den Nahen Osten seitdem erschüttert haben und erschüttern, machen es schwer daran zu glauben, es könnte Versöhnung und einen dauerhaften Frieden geben zwischen Israelis und Palästinensern, zwischen islamischen Fundamentalisten und ultraorthodoxen Juden.

Ein von den USA vorgelegter Friedensplan weckt dieser Tage die stille Hoffnung, dass eine Friedenslösung im Gaza-Krieg doch möglich ist. Der Friedensplan sieht u. a. vor, dass die letzten jüdischen Geiseln endlich freigelassen werden, die Hamas entwaffnet wird, hunderte palästinensische Gefangene aus israelischer Haft freikommen und Israel seine Kriegshandlungen in Gaza einstellt. Diese Friedenslösung setzt die Bereitschaft aller Beteiligten voraus, sich auf diesen Friedensplan auch wahrhaftig einzulassen.

In diesem Zusammenhang gewinnt Yom Kippur in diesem Jahr eine besondere Bedeutung, nicht nur für unsere jüdischen Geschwister, sondern für alle an diesem Friedensprozess beteiligten Parteien.

Möge mit dem langen Ton des Schofars, das zum Abschluss am Yom Kippur geblasen wird, die Spirale aus Hass und Gewalt enden und ein Jahr der Versöhnung und des dauerhaften Friedens für Israelis und Palästinenser beginnen.

Im Namen der Schulleitung und der katholischen und evangelischen Schulseelsorge

Joachim Dahlhoff, Pfarrer

Sportabzeichentag 2025

Beim diesjährigen Sportabzeichentag hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Sportpark „Am Hallo“, ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen und das

Politischen Forum Ruhr 2025

Am 16. September 2025 nahmen wieder einige SuS des Carl-Humann-Gymnasiums am Politischen Forum Ruhr in der Essener Philharmonie teil, das sich mit dem hochaktuellen Thema