Am 20. und 21. Februar nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-Q2 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, Demokratie hautnah zu erleben. Dabei durchlaufen sie den gesamten Wahlprozess – von der Wählerregistrierung über die Stimmabgabe bis hin zur Auszählung der Stimmen.
Die Organisation der Wahl an unserer Schule übernahmen engagierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8e und 10a sowie der Jahrgangsstufen EF und Q2. Sie richteten das Wahllokal im Raum 017 ein, führten Wählerlisten, verteilten Wahlzettel und sorgten für einen reibungslosen Ablauf an beiden Wahltagen.
Die Wahlergebnisse am CHG zeigen interessante Unterschiede zur Bundestagswahl zwei Tage später: Die Linke erhielt mit 20,8 % den größten Stimmenanteil und schnitt damit deutlich besser ab als bei der Bundestagswahl. Insgesamt spiegelte es aber den Trend der bundesweiten Juniorwahl wieder. Die CDU erreichte 18,8 % der Stimmen und war damit zweitstärkste Kraft am CHG. Die SPD erhielt 15,5 % und schnitt damit etwas schwächer ab als bei der Bundestagswahl. Ebenfalls etwas stärker als bei der Bundestagswahl schnitten die Grünen mit 14,8 % ab. Deutlich unter dem Ergebnis der Bundestagswahl lag am CHG das Ergebnis der AfD mit 12,7 % der Stimmen. Die FDP erhielt 4,5 %. Zudem kam die Tierschutzpartei kam auf 4,0 % der Stimmen.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die politische Landschaft unter Jugendlichen teils andere Schwerpunkte setzt als die erwachsene Wählerschaft. Insbesondere die Linke erhielt an unserer Schule eine deutlich höhere Zustimmung als im Bund, während etablierte Parteien wie SPD und CDU schwächer abschnitten.
Die Juniorwahl leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung, da sie Schülerinnen und Schülern nicht nur den Wahlprozess näherbringt, sondern sie auch dazu ermutigt, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen. Durch die eigene Stimmabgabe entwickeln sie ein Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Wahlen – eine wertvolle Erfahrung für ihre zukünftige Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger.
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns darauf, auch in Zukunft an der Juniorwahl teilzunehmen!
Juniorwahl am CHG zur Bundestagswahl

Gegen das Vergessen – Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9.11.1938
26. November 2025
In diesem Jahr hat sich die Reichspogromnacht zum 87zigsten Mal gejährt. Zur Erinnerung an die Opfer dieses NS-Verbrechens haben Schüler*innen des Gymnasiums an der Wolfskuhle,

Bundesweiter Vorlesetag am 21. November
24. November 2025
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule am Bundesweiten Vorlesetag statt, eine Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. „Vorlesen stärkt

Ausflug der Klasse 6e ins Essener Rathaus – Ein Blick hinter die Kulissen der Stadtpolitik
19. November 2025
Am 18. November besuchte die Klasse 6e gemeinsam mit Frau Zöller und Frau Paß das Rathaus der Stadt Essen. Im Rahmen des Kinderforums erhielten die