Die Einführungsphase "EF" (Jg.10)
Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) leistet in Grundkursen von je drei Wochenstunden die inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 11 und 12.
Mindestens neun Pflichtkurse und zwei Wahlkurse werden in der Einführungsphase (EF) aus dem Schulangebot gewählt: Deutsch, Fremdsprachen (Englisch, Latein, Französisch, Spanisch), Kunst oder Musik, Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Sozialwissen-schaften, Pädagogik), Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik; Informatik), evangelische oder katholische Religionslehre und Sport.
Als neu einsetzende Fremdsprache kann Spanisch gewählt werden; das ist ein vierstündiges Fach mit schriftlichen Klausuren bis zum Abitur.
Pflichtfächer in der gesamten Oberstufe sind die Kernfächer Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik sowie eine weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft als Schwerpunktfach und Sport. Außerdem müssen Geschichte und Sozialwissenschaften, Kunst oder Musik, Religion oder Philosophie gewählt werden. Eine Gesellschaftswissenschaft und eine Naturwissenschaft werden durchgängig bis zum Abitur unterrichtet.
Die Kernfächer, das Schwerpunktfach, alle gewählten Fremdsprachen, eine Gesellschafts-wissenschaft und eine Naturwissenschaft sind in der EF Fächer mit schriftlichen Klausuren.
Die Qualifikationsphase "Q1" und "Q2" (Jg. 11 und 12)
Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgangsstufen 11 und 12 und endet mit der Abiturprüfung.
Zehn Fächer aus der EF werden fortgeführt, davon sind zwei Fächer Leistungskurse.
Zum Leistungskursangebot am CHG gehören regelmäßig die Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, zwei Naturwissenschaften (Biologie und Physik) sowie mehrere Gesellschaftswissenschaften (derzeit Pädagogik, Geschichte und Sozialwissenschaften). Auch in Kunst wird sehr häufig ein Leistungskurs durchgeführt.
Unter den Grundkursen befinden sich regelmäßig auch die Fächer Französisch, Musik, Chemie und Informatik.
Über die Kooperation mit dem Gymnasium an der Wolfskuhle können diese und weitere Fächer realisiert werden.
Eine ergänzende Schwerpunktsetzung ist in den Literaturkursen oder in den vokal/instrumental-praktischen Kursen der Q 2 möglich.
Projektkurse haben in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Kunst mit Erfolg stattgefunden. Das Fach Sport hat in diesem Rahmen die Ausbildung zu Sporthelfern realisiert.
Zu Beginn der Q 2 unternehmen die Leistungskurse einwöchige Studienfahrten zu Zielen in Deutschland, angrenzenden Nachbarländern und Großbritannien.